Kung Fu
Was ist Kung Fu?
Unter dem Begriff „Traditionell Chinesische Kampfkünste“ sind Kampfkunststile aus China (Kung Fu) gemeint, die nicht auf Wettkämpfe ausgelegt sind, sondern Selbstverteidigung, Gesundheitsförderung und Selbstkultivierung gleichermaßen trainieren. In diesem Kurs stehen besonders die so genannten „Inneren Kung Fu Stile“ (Nei Jia Quan) aus Nordchina im Vordergrund.
Ein Fokus liegt hierbei auf den verwandten Kung Fu-Stilen Xing Yi Quan (übersetzt Form-Intention Kampfkunst) und Xin Yi Liu He Quan (Herz-Intention Sechs-Harmonien Kampfkunst). Diese Stile entwickelten sich Anfang des 16. Jahrhunderts und wurden oft von Sicherheitskräften und militärischen Einheiten trainiert. Sie umfassen ein umfassendes System aus waffenlosen Techniken, sowie Waffentraining (u.A. Speer, Säbel, Kurz- und Langstock), wobei in diesen Trainingsmethoden Übungen zur körperlichen Stärkung, Mobilitätssteigerung und Leibkultivierung (Nei Gong/ Qi Gong) mit enthalten sind.
Wer kann mitmachen?
Interessierte ab 16 Jahren
Wann?
Jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr, Trainingsende ist zwischen 21:30 und 22 Uhr, auch sonntags findet einmal im Monat ein längeres Training statt.
Wo?
Sporthalle der Philipp-Reis-Schule, Färberstraße 10 oder (nach Vereinbarung) im Sportpark in Friedrichsdorf, Edouard-Desor-Straße 1
Im Sommer findet das Training auch im Freien im Sportpark Friedrichsdorf statt. Toiletten sind auf dem Gelände verfügbar.
Trainer
Daniel Beis (weitere Informationen über https://efexx.org/)
Wie?
Die Teilnahme am Training ist auch ohne Vereinsbeitritt über eine Zehnerkarte (60 Euro für Erwachsene) möglich. Eine Schnupperstunde ist jederzeit nach Voranmeldung möglich (Daniel Beis: 0163 7301617).
Welche Ausrüstung brauche ich?
Lockere Sportkleidung, Hallenschuhe mit dünner Sohle, Getränk mitbringen. Schutzausrüstung und andere Materialien sind zu Beginn nicht notwendig. Wettergerechte Bekleidung für ein Training im Freien.

Anfänger lernen die grundlegenden Bewegungsprinzipien, Krafttypen und Techniken des Xing Yi Quans (u.a. Fünf Elemente, Tierformen, Säulenstehen) kennen. Ziel ist es, die Flexibilität, Mobilität und Körperstruktur zu trainieren, um eine Kraftentwicklung aus der gesamten Körperbewegung auszubilden. Je nach Kenntnisstand und Können werden Partneranwendungen, Konditions- und Waffentraining, sowie Übungen anderer Stile (z.B. des Xin Yi Liu He Quan, Bagua Zhang, u.A.) ergänzt.